Nach dem Erfolg des bei der letztjährigen Volkstanzwoche erprobten Tagesseminar-Systems bieten wir diese flexible Fortbildungsmöglichkeit für Tänzerinnen und Tänzer erneut an.
Das Tagesseminar-System basiert auf der Möglichkeit, am gesamten Wochenprogramm oder nur an den Programmen eines bestimmten Tages oder bestimmter Tage während der Volkstanzwoche teilzunehmen.
Bitte geben Sie auf dem Anmeldeformular Ihre Unterkunfts- und Verpflegungswünsche für die Teilnahmetage an / Unterkunft für eine Nacht kann je nach freien Plätzen angeboten werden, die Teilnehmer des Wochenprogramms haben Vorrang.
Die Tanzwoche ist ein Element der Bildungsstruktur des Landesrates, das in Zusammenarbeit mit den anderen Sektionen umgesetzt wird. Die Themen sind komplex zusammengesetzt und unterstützen die professionelle Leitung, das Funktionieren und den Betrieb von Tanzgruppen. Die Thementage vermitteln theoretisches und praktisches Wissen, wobei der Schwerpunkt auf der Tanzkultur und -praxis liegt.
Eine Besonderheit der diesjährigen Volkstanzwoche ist, dass auch die Teilnehmer des vom Weltdachverband der Donauschwaben organisierten Welttreffens an unserem Programm teilnehmen werden und wir Ludvig Berghold, Volkstanzlehrer, Volkstanzforscher und Volkstanzsammler aus Österreich (Autor bzw. Mitautor des auch von uns bekannten Buches „Unsere Wurzeln, Unsere kleinen Wurzeln“ und sehr vielen weiteren Publikationen), eingeladen haben. Der Fachmann wird durch seinen Vorträgen und Tanzstunden zahlreiche nützliche Informationen für die Praxis bieten.
Die Themen der Vorträge und praktischen Einheiten werden sich wie in der Vergangenheit auf die folgenden Bereiche konzentrieren:
Gemeinschaft! – Gemeinschaften, Gruppen, Tätigkeit, Wirtschaften: Gemeinschaft als Organisation und ihre Bewirtschaftung, Finanzierung, Möglichkeiten auf Förderung. Der Landesrat als Dachorganisation, Formen der professionellen Unterstützung, diverse Plattformen. Unsere Traditionen und moderne Technik.
Unsere Erbe! – Geschichte, Sprache, Kleidung, Traditionen, Bräuche, Kultur der Ungarndeutschen und ihre Überlieferung. Quellen, Verwaltung und Verarbeitung der deutschen Volkstanzkultur in Ungarn.
Musik – Liedgut! – Musikschatz der Ungarndeutschen. Musikalische Begleitung, stilistische Merkmale der verschiedenen Arten von Tanzmusik.
Qualität! – Entwicklung, Qualität, Qualifikation, Qualifikationssystem, Choreographie. Ausübung des Urheberrechts, ethischer Umgang, was können wir verwenden? – Rechtsbewusstsein, ethisches Verhalten.
Zukunft – Nachwuchs! – Kindertänze, Kinderspiele, außerschulische Bildung, methodische Hilfen zur Leitung von Kinder- und Jugendgruppen.
Das Programm der Woche. Die geplanten Tagesthemen sind in der Tabelle aufgeführt.
Wir freuen uns auf alle, die tanzen möchten, ob jung oder alt.