Fortbildungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Die auf Jahrzehnte zurückzuführenden fachlichen Weiterbildungen der Kapellensektion fokussieren vor allem auf die Bildung der jungen Musiker, der heranwachsenden Generation.

Jugendauswahlorchester

Das Jugendauswahlorchester erträumten und gründeten die zwei ikonischen Persönlichkeiten des Landesrates, Franz Heilig, der damalige Vorsitzende, und Johann Fódi, der Vorsitzende der Kapellensektion.

Das Ziel der Kapelle ist das Heranziehen und die Fortbildung der ungarndeutschen jungen Musikergeneration. Die Mitglieder sind 10-24 Jahre alte talentierte junge Musikanten, die als ein repräsentatives Orchester die Ungarndeutschen im In- und Ausland vertreten. Neben ungarndeutscher Blasmusik spielen sie auch donauschwäbische und tschechische Stücke.

JAO-Musikwoche – Fachwoche

Um das Repertoire des Orchesters zusammenzustellen, einzuüben und die unterschiedlichen musikalischen Fähigkeiten der Musiker aufeinander abzustimmen, wird jährlich die JAO-Musikwoche, eine Fortbildungswoche veranstaltet.

Die Fortbildung wurde mehrere Jahre lang mit großem Erfolg in den folgenden, von Ungarndeutschen bewohnten Ortschaften veranstaltet: Városlőd/Waschludt (2003), Dunabogdány/Bogdan (2004), Fertőrákos/Kroisbach (2005), Pécsvárad/Petschwar (2006), Balatonfüred (2007), Várgesztes/Gestiz (2008).

Nach fast ein Jahrzehnt langer Pause, nachdem sich in der Organisation ein Generationswechsel vollzogen hatte, organisierte die Sektion 2019 auf den wahren Bedürfnissen basierend erneut die JAO-Musikwoche. Organisator und Vorsitzender der Kapellensektion Sándor Kaszás führt die Geistigkeit der Gründer fort. Das Ziel der Fortbildungswoche bleibt weiterhin die Entfaltung der Fähigkeiten, die Talentförderung, das Aneignen der niveauvollen Vortragsweise, die Bewahrung der ungarndeutschen Blasmusikkultur und deren internationale Repräsentation.

Die Tradition fortsetzend versammelten sich die jungen Musiker des Jugendauswahlorchesters 2021 in Dunaszentmiklós/Niklo.

Das in jungen Jahren angeeignete Wissen ist unschätzbar, auch deswegen ist die Bildung dieser Generation außerordentlich wichtig. Neben der individuellen Weiterentwicklung kann die durch die Gemeinschaftsarbeit erworbene Erfahrung in der Bewahrung der deutschen Traditionen in den Gemeinschaften nützlich sein. Die Fortbildung erfolgt unter der Leitung von erfahrenen Fachleuten. Teilnahmevoraussetzung sind deutsche Sprachkenntnisse auf Grundstufe, um die Jugendlichen zu der Verwendung der Muttersprache zu motivieren. Das erlernen der Kirchenlieder und der musikalischen Begleitung der heiligen Messe unterstützt das Wiederbeleben des deutschsprachigen Glaubenslebens.

„Harmonikawoche”

Die Kapellensektion gründete 2008 die Harmonikakapelle des Landesrates. Ebenfalls mit gemeinschaftsstärkendem und fachlichem Charakter wird die Fortbildung namens Harmonikawoche organisiert, um Nachwuchsmusiker zu erziehen. Das einwöchige gemeinschaftliche Schaffen wurde bis heute schon zur Tradition im Kreise der Jugendlichen.

Die Ziele der „Harmonikawoche”:
– Fähigkeitsentwicklung, Talent- und Nachwuchsförderung;
– Bewahrung der Volksmusiktraditionen, Erweiterung der Kenntnisse darüber;
– Vorstellen und Weitergabe der Besonderheiten der deutschen Volksmusik;
– fachlich begründete Instrumentenbenutzung, Stilkenntnisse;
– Volkskunde in ungebundener Form;
– Wiederbeleben des Glaubenslebens in der Muttersprache.

All dies erfolgt in muttersprachlicher Umgebung unter der Leitung von sachkundigen Fachleuten, jedoch auf spielerische Weise in der Sprache der Jugendlichen.

Die fachliche Bedeutung des Programms:
In der Nachwuchsförderug ist neben der individuellen Weiterentwicklung auch die durch die Gemeinschaftsarbeit erworbene Erfahrung in der Bewahrung der deutschen Traditionen auf den verschiedenen Ebenen nützlich. Für die Chöre ist die Akkordeonbegleitung hilfreich, für die Tanzgruppen die Kapellenbegleitung unerlässlich. Im Qualifikationssystem der Tanzgruppen ist die Live-Kapellenbegleitung eine Grundvoraussetzung, auch damit wird eine aufeinander abgestimmte Schaffenstätigkeit der beiden Fachgebiete angeregt.

Fachliche Weiterbildungen

Der Vorstand der Kapellensektion lud 2020 infolge der Einschränkungen wegen der Pandemie die Dirigenten und Leiter von Kapellen zu einer eintägigen Fachfortbildung ein. Das Ziel der Fortbildung ist, ein für die Bewahrung des ungarndeutschen musikalischen Kulturschatzes im Alltag verwendbares praktisches Wissen anzueignen. Detaillierter können Sie über die Fortbildung unter dem Menüpunkt Nachrichten der Sektion lesen.

Der Fachtag plant man in diesem Oktober in Mány/Maan zu veranstalten.