Am Sonntagnachmittag ging es beim Landestreffen der Schwabenkapellen in Werischwar richtig rund, zumal sechs hervorragende ungarndeutsche Kapellen das Publikum nacheinander unterhielten!
- Kann ein Musikstil, eine moderne Neuinterpretation einer Melodie, auf die Art und Weise trendy sein, dass dabei auch die Werte bewahrt werden?
- Wie prägen aufstrebende schwäbische Kapellen den Publikumsgeschmack für ungarndeutsche Musik?
- Wie trägt das musikalische Wissen der schwäbischen Kleinkapellen zur niveauvollen Erhaltung der Traditionen bei, z.B. durch die Begleitung von Tanzgruppen mit Live-Musik, um die Qualität der Produktion zu erhöhen?
Solche und ähnliche Fragen wurden auch in einer Diskussionsrunde auf der Tagung behandelt.
Das Gespür für das Publikum zu haben, bei kleinen Familien- und großen Massenveranstaltungen am Puls der Zeit zu sein und diese nach eigenem Geschmack und mit Blick auf die schwäbische Tradition zu gestalten, ist keine leichte Aufgabe für die Musikgruppen.
Doch was wir an diesem Wochenende hörten, bestätigte uns, dass das musikalische Erbe, das uns unsere Vorfahren anvertraut hatten, in guten Händen ist, denn die Musiker der Zukunft kennen, fühlen und übernehmen Verantwortung dafür.
Wir danken den Kapellen Speckbaum, die Grenzbacher, Schemmlinger Buam, Löder Buam, Bergländer Buam und Lohr Kapelle für ihre Teilnahme und die gute Stimmung.
Wir wünschen ihnen viel Freude und Erfolg für ihr musikalisches Schaffen! Der Landesrat wird eueren Werdegang auch in Zukunft mit Veranstaltungen und Auftritten unterstützen!
Von der Stimmung der guten Stimmung der Veranstaltung zeugt auch unsere Fotostrecke.
Die Veranstaltung wurde durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, die Regierung Ungarns, die Werischwarer Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung und das Werischwarer Heimatwerk gefördert.
Galerie














































